Brüssel, 15. Juli 2024 - WhizzBang, das europäische Netzwerk, das sich dem Verbraucher- und Datenschutz für Expatriates widmet, begrüßt die kürzlich erfolgte Verabschiedung der Richtlinie (EU) 2024/1799 "Recht auf Reparatur" durch die Europäische Union, die am 10. Juli 2024 veröffentlicht wurde. Diese Richtlinie zielt darauf ab, die Lebensdauer von Konsumgütern zu verlängern, indem die Reparaturfähigkeit gefördert und die Hersteller verpflichtet werden, Reparaturen über die gesetzliche Garantiezeit hinaus zu ermöglichen.
Während diese Richtlinie einen bedeutenden Fortschritt für die Verbraucherrechte in der gesamten EU darstellt, fordert WhizzBang die deutsche Regierung auf, die Integration dieser Bestimmungen in nationales Recht zu beschleunigen und bestehende Lücken im Verbraucherschutz zu schließen, die unverhältnismäßig viele Expatriates und andere gefährdete Gruppen betreffen.
Hauptanliegen:
- Zeitplan für die Umsetzung: Die Richtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten, ihre Bestimmungen innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens in nationales Recht umzusetzen. Verzögerungen in diesem Prozess könnten die Verbraucher daran hindern, die verbesserten Reparaturrechte rechtzeitig in Anspruch zu nehmen.
- Durchsetzungsmechanismen: Eine wirksame Durchsetzung ist entscheidend, um die Einhaltung der Vorschriften durch Hersteller und Einzelhändler zu gewährleisten. Deutschland muss robuste Überwachungs- und Sanktionssysteme einrichten, um von Verstößen abzuschrecken und die Interessen der Verbraucher zu schützen.
- Sensibilisierung der Verbraucher: Expatriates stehen oft vor Herausforderungen aufgrund von Sprachbarrieren und Unkenntnis der lokalen Vorschriften. Deutschland sollte umfassende Informationskampagnen durchführen, um alle Einwohner über ihre neuen Rechte nach der Richtlinie aufzuklären.
- Unterstützung der Infrastruktur: Der Erfolg der Initiative "Recht auf Reparatur" hängt von der Verfügbarkeit von Reparaturdiensten ab. Deutschland sollte in Schulungsprogramme und die Unterstützung kleiner Reparaturbetriebe investieren, um die notwendige Infrastruktur aufzubauen.
"Die EU-Richtlinie über das Recht auf Reparatur ist zwar ein lobenswerter Schritt in Richtung eines nachhaltigen Konsums, ihre Wirksamkeit hängt jedoch von einer raschen und gründlichen Umsetzung auf nationaler Ebene ab", erklärte Natália Oráviková, Vorstandsmitglied von WhizzBang Maas-Rhein. "Deutschland muss schnell handeln, um diese Bestimmungen in nationales Recht umzusetzen und bestehende Mängel im Verbraucherschutz zu beheben, um sicherzustellen, dass alle Einwohner, einschließlich der im Ausland lebenden Personen, in vollem Umfang von diesen erweiterten Rechten profitieren können."
WhizzBang setzt sich weiterhin für die Interessen von Expatriates ein und fordert die deutsche Regierung auf, Verbraucherschutzreformen, die Nachhaltigkeit, Transparenz und Fairness auf dem Markt fördern, Priorität einzuräumen.