EuroConsum e.V./ WhizzBang Viadrina Leitlinien
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen die in der Richtlinie (EU) 2020/1828 geforderten Informationen in Form von häufig gestellten Fragen (FAQ) zur Verfügung.
Wie wir unsere Unabhängigkeit sichern und Interessenkonflikte vermeiden, erfahren Sie auch in unserem Verhaltenskodex.

FAQ
Wann wurde EuroConsum e.V. gegründet?
EuroConsum e.V. wurde am 05.12.2006 gegründet; die Arbeit im Bereich des Verbraucherschutzes begann am 25.08.2009. Unser Name wurde später in "Deutscher Konsumentenbund" geändert.
Aus welchen Quellen finanzieren Sie das Projekt im Allgemeinen?
Die Finanzierungsquellen sind:
- Mitgliedsbeiträge
- Spenden von Non-Profit-Organisationen
- Entschädigung, Erstattung und Sanktionen
- öffentliche Projektfinanzierung (Projekte)
- eigene Aktienbestände
EuroConsum e.V. ist auch an einer gemeinnützigen Gesellschaft (EuroConsum gGmbH) beteiligt, die europaweit IT-Dienstleistungen für Verbraucherschutz- und Überwachungsorganisationen anbietet, mit denen wir in der Regel Einnahmen erzielen.
Auf Mehrjahressicht (2020 bis 2024) entfallen 30% auf Mitgliedsbeiträge (1% von Einzelpersonen und 29% von institutionellen Mitgliedern), 21% auf Kapitalbeteiligungen und 28% auf Spenden von gemeinnützigen Organisationen.
Do you receive donations from traders or enterprises?
Abgesehen von unserer eigenen Kapitalbeteiligung (siehe vorherige Antwort), haben wir keine Spenden von Unternehmen oder Händlern in den letzten sechs Jahren (Stand: Januar 2025).
Eigentlich ist die einzige Spende, die wir je erhalten haben war von Microsoft Corp. Um genau zu sein: Wir haben einen Rabatt auf zwei Pakete mit vergünstigten SoftwarelizenzenIn beiden Fällen wurde eine Zuzahlung in Höhe von 185,64 € inkl. MwSt. geleistet. Der Gesamtwert dieser Spende betrug: 2.733,99 EUR (Wert in EUR, Stand: 29. Dezember 2017). Dies führte zu einer großen Debatte in der Organisation und wir haben uns seitdem von Microsoft-Produkten abgewandt und die Quellensoftware.
Wie kommt es, dass Sie ein berechtigtes Interesse am Schutz der Verbraucherinteressen haben?
Nicht nur unser Arbeit suggest, that we intensify our protection for expat consumers, but our Statut Auch dafür gibt es Forderungen.
Sind Sie eine gemeinnützige Organisation?
Ja, das tun wir. Bitte beachten Sie Abschnitt 2 unserer Statut für Einzelheiten.
Sind Sie Gegenstand eines Insolvenzverfahrens oder wurden Sie für zahlungsunfähig erklärt?
Weder noch. Insolvenzverfahren werden in der Regel über das Internet veröffentlicht. Deutsches Insolvenzregister.
Inwiefern sind Sie unabhängig und werden nicht von Personen (außer Verbrauchern), insbesondere von Gewerbetreibenden, beeinflusst, die ein wirtschaftliches Interesse an der Erhebung einer Verbandsklage haben, auch nicht im Falle einer Finanzierung durch Dritte?
Wir sind unabhängig von diesen Gruppen. Mehr dazu erfahren Sie in unserem gemeinsamen Verhaltenskodex.
Haben Sie im Hinblick auf diese Unabhängigkeit und Nichteinflussnahme Verfahren eingeführt, um eine solche Einflussnahme zu verhindern, und wie verhindern Sie Interessenkonflikte zwischen Ihnen, Ihren Geldgebern und den Interessen der Verbraucher?
Ja, wir haben solche Verfahren eingeführt (und überarbeiten sie regelmäßig). Einzelheiten finden Sie in unserem Verhaltenskodex.
Wie ist Ihre Organisationsstruktur?
Wie in unserem Statut wir haben eine Vorstand und eine Generalversammlung. Wir haben auch eine Generaldirektion, die kein offizielles Organ der Vereinigung ist. Im WhizzBang-Netzwerk haben wir auch einen gemeinsamen juristischen Dienst (Service Juridique), dessen Kosten alle Mitglieder gemeinsam tragen.
Wie sieht Ihre Mitgliederstruktur aus?
Unsere Mitglieder sind ...
- Überwachungsorganisationen
- Verbraucherschutzagenturen
- 123 Personen (Dezember 2023).
Was ist Ihr gesetzlicher Zweck?
Hier ein Auszug aus unserem Statut:
2 Zweck und Gemeinnützigkeit.
2.1 Zweck
(1) Förderung der Verbraucherberatung und des Verbraucherschutzes;
(2) Der Verein verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke im Sinne des Gesetzes, und zwar den Zweck der Förderung der Verbraucherberatung und des Verbraucherschutzes (Hauptzweck), sowie die Mittelbeschaffung für gemeinnützige Zwecke (Nebenzweck).
(3) Im Rahmen der Erfüllung ihres Zwecks vertritt sie die Interessen der Verbraucher durch nichtkommerzielle und nicht nur vorübergehende Information und Beratung, insbesondere durch a. die Bereitstellung von Informationen (in der Regel in digitaler Form), b. die Beratung der Verbraucher über ihre Rechte.
(4) Seine Aktivitäten sind nicht regional begrenzt.
(5) Der Zweck der Organisation wird unter besonderer Berücksichtigung der Realitäten der europäischen Integration, ihrer gegenwärtigen Auswirkungen auf die Verbraucher und der Herausforderungen einer weiteren europäischen Integration erreicht.
(6) Diese Arbeit umfasst insbesondere den Schutz der Interessen der Verbraucher in Bezug auf ihre Gesundheit, den Schutz vor Ausbeutung, sowohl in wirtschaftlicher Hinsicht als auch in Bezug auf die Ausnutzung ihrer Aufmerksamkeit ("Aufmerksamkeitsökonomie"), vor Diskriminierung und den Schutz ihrer personenbezogenen Daten, ihre Wahlfreiheit (einschließlich des Rechts auf eine informierte Entscheidung).
(7) Dazu gehören insbesondere die Belange und Interessen von Personen, die in einem anderen Land als ihrem Geburtsland oder dem Land ihrer Staatsangehörigkeit wohnen, leben, arbeiten oder eine Ausbildung machen ("Expats").
(8) Insbesondere geht es auch darum, die Teilhabe aller an den Vorteilen der europäischen Integration zu sichern, auszubauen und zu intensivieren und die Nachteile von Transformationsprozessen abzumildern, um den gemeinsamen Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts zu vollenden, denn es ist unsere Überzeugung, dass sich das Schicksal unserer Union am Schicksal der am stärksten ausgegrenzten Menschen entscheiden wird.
(9) Ein weiteres Ziel ist es, den Zugang zum harmonisierten Recht in den Mitgliedstaaten (einschließlich der künftigen Beitrittsländer) zu verbessern.
2.2 Beziehung zur EU
Der Verband schätzt die Errungenschaften der europäischen Einigung, einschließlich des Binnenmarktes, und setzt sich für diese sowie für die Schaffung eines gemeinsamen Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts ein. Er engagiert sich insbesondere für die Unterstützung der Verbraucher in Fällen mit innergemeinschaftlicher Dimension. Der Verband wird alles tun, um die Arbeit der europäischen Institutionen, insbesondere der Europäischen Kommission, im Bereich des Verbraucherschutzes zu unterstützen. Die modernen Kommunikationsmittel (Internet, E-Mail usw.) und der sprachliche und kulturelle Pluralismus in Europa sind für die Arbeit des Verbandes von besonderer Bedeutung.
Was sind Ihre Aktivitäten?
Gut, dass Sie fragen, denn dann sind Sie hier richtig: Informieren Sie sich über unsere Beratungunser Medien oder Gemeinwesenarbeit und wie wir Lobbyarbeit in Ihrem Namen als Expatriate.