Foto von einer Pressekonferenz

WhizzBang begrüßt niederländische Initiative zum Verbot von "Sofort-Kaufen, Später-Bezahlen"-Dienstleistungen in physischen Geschäften

WhizzBang begrüßt niederländische Initiative zum Verbot von "Sofort-Kaufen, Später-Bezahlen"-Dienstleistungen in physischen Geschäften

Brüssel, 30. Oktober 2024 - WhizzBang, das europäische Netzwerk, das sich dem Verbraucher- und Datenschutz für Expatriates widmet, begrüßt den jüngsten Antrag des niederländischen Repräsentantenhauses, "Buy Now, Pay Later"-Dienste (BNPL), wie Klarna und Adyen, in physischen Einzelhandelsgeschäften zu verbieten. Diese proaktive Maßnahme zielt darauf ab, die Anhäufung von Verbraucherschulden im Zusammenhang mit aufgeschobenen Zahlungsoptionen einzudämmen. 

BNPL-Dienste ermöglichen es den Verbrauchern, Artikel sofort zu kaufen und die Zahlung für einen bestimmten Zeitraum aufzuschieben. Diese Dienste sind zwar bequem, aber oft fehlt eine strenge Bonitätsprüfung, was zu einer höheren Verschuldung der Nutzer führt. Die niederländische Behörde für die Finanzmärkte (AFM) hat sich besorgt über die Ausweitung dieser Dienste auf physische Geschäfte geäußert und auf die potenzielle finanzielle Belastung der Verbraucher hingewiesen, die ihre Ausgaben ohne unmittelbare finanzielle Mittel überziehen könnten. 

Expatriates, die sich häufig in neuen Finanzsystemen zurechtfinden und mit Sprachbarrieren konfrontiert sein können, sind besonders anfällig für die Fallstricke von BNPL-Programmen. Das Fehlen einer strengen Bonitätsprüfung und die Verlockung des sofortigen Besitzes ohne Vorauszahlung können zu einer unvorhergesehenen Schuldenanhäufung führen und die finanzielle Instabilität dieser Bevölkerungsgruppe verschärfen.

"Die niederländische Initiative, BNPL-Dienstleistungen in Geschäften zu verbieten, ist ein lobenswerter Schritt zum Schutz der Verbraucher, insbesondere von Ausländern, die mit solchen Finanzprodukten nicht vertraut sind", erklärte Natália Oráviková, Vorstandsmitglied von WhizzBang Maas-Rhein. "Wir fordern andere EU-Mitgliedstaaten auf, ähnliche Maßnahmen in Betracht zu ziehen, um die Verbraucher vor den potenziellen Schuldenfallen zu schützen, die mit Optionen für einen Zahlungsaufschub verbunden sind."

WhizzBang unterstreicht die Bedeutung einer umfassenden Verbraucherschutzpolitik, die den besonderen Herausforderungen von Expatriates Rechnung trägt. Durch die Einführung von Vorschriften, die risikoreiche Finanzprodukte einschränken, können Regierungen ein sichereres wirtschaftliches Umfeld für alle Einwohner fördern, unabhängig von ihrem Herkunftsland.

Als Verfechter der Rechte von Expatriates in der EU setzt sich WhizzBang für die Unterstützung von Initiativen ein, die die finanzielle Bildung und den Verbraucherschutz fördern. Die Organisation ermutigt Expatriates, sich über die lokalen Finanzvorschriften zu informieren und Vorsicht walten zu lassen, wenn sie mit unbekannten Zahlungsdiensten in Kontakt kommen.

Über WhizzBang

WhizzBang ist ein europäisches Netzwerk, das sich auf den Verbraucher- und Datenschutz konzentriert und sich insbesondere für die Interessen der in der EU lebenden Expatriates einsetzt. Mit Büros in Frankfurt/Oder (WhizzBang Viadrina), Aachen (WhizzBang Maas-Rhein) und Brüssel setzt sich WhizzBang für den EU-Binnenmarkt und gegen nationale Hindernisse ein, die den freien Verkehr von Personen und Dienstleistungen behindern.

Über WhizzBang: WhizzBang ist ein europäisches Netzwerk, das sich auf Verbraucher- und Datenschutz konzentriert und die Interessen von Expatriates vertritt - Personen, die in einem anderen EU-Land leben als dem, in dem sie sozialisiert wurden. Mit Büros in Frankfurt/Oder (WhizzBang Viadrina), Aachen (WhizzBang Maas-Rhein) und Brüssel setzt sich WhizzBang aktiv für den EU-Binnenmarkt und gegen nationale Hindernisse ein, um sicherzustellen, dass Verbraucher, die ihre Grundfreiheiten wahrnehmen, den Schutz und die Unterstützung erhalten, die sie benötigen.

Lizenz: CC:BY-SA